UVB Versicherungslexikon
Haftpflichtversicherung
Die Haftpflichtversicherung ist eine grundlegende Absicherungsform, die für Schäden aufkommt, die der Versicherungsnehmer Dritten gegenüber verursacht. Sie schützt also nicht das eigene Vermögen oder Eigentum, sondern tritt ein, wenn andere durch das eigene Verhalten zu Schaden kommen – sei es durch Personen-, Sach- oder Vermögensschäden.
Grundprinzip der Haftpflichtversicherung
Das zentrale Prinzip lautet: Wer einem anderen einen Schaden zufügt, ist nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verpflichtet, diesen zu ersetzen. Eine Haftpflichtversicherung übernimmt in solchen Fällen die finanziellen Folgen und schützt den Versicherten so vor teuren Schadensersatzansprüchen.
Arten der Haftpflichtversicherung
Es gibt eine Vielzahl von Haftpflichtversicherungen, die jeweils unterschiedliche Risiken abdecken. Zu den wichtigsten zählen:
- Private Haftpflichtversicherung: Deckt Schäden ab, die im privaten Alltag verursacht werden, z. B. beim Radfahren oder durch Kinder.
- Betriebshaftpflichtversicherung: Sichert Unternehmen gegen Haftungsansprüche im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit ab.
- Berufshaftpflichtversicherung: Speziell für bestimmte Berufsgruppen wie Ärzte, Anwälte oder Architekten.
- Tierhalterhaftpflicht: Für Schäden, die durch eigene Tiere – insbesondere Hunde oder Pferde – verursacht werden.
- Kfz-Haftpflichtversicherung: Gesetzlich vorgeschrieben für jedes zugelassene Fahrzeug und deckt Schäden, die beim Gebrauch eines Fahrzeugs Dritten zugefügt werden.
Pflicht und Freiwilligkeit
Während die private Haftpflichtversicherung freiwillig ist, gibt es im Bereich der Kraftfahrzeuge eine Versicherungspflicht: Jedes Fahrzeug, das am öffentlichen Straßenverkehr teilnimmt, muss haftpflichtversichert sein. Ohne gültige Kfz-Haftpflichtversicherung darf kein Fahrzeug zugelassen werden.
Leistungen der Haftpflichtversicherung
Eine Haftpflichtversicherung übernimmt im Schadensfall drei zentrale Aufgaben:
- Prüfung, ob überhaupt eine Haftung besteht
- Abwehr unberechtigter Forderungen (passiver Rechtsschutz)
- Regulierung berechtigter Ansprüche Dritter
Damit schützt die Haftpflichtversicherung nicht nur vor finanziellen Schäden, sondern auch vor rechtlichen Auseinandersetzungen.
Versicherungssumme und Deckung
Die Höhe der Versicherungssumme bestimmt, bis zu welchem Betrag die Versicherung für einen Schaden aufkommt. Bei der Kfz-Haftpflicht sind gesetzliche Mindestdeckungssummen vorgeschrieben, viele Versicherer bieten aber auch deutlich höhere Deckungen an, um auch bei schweren Unfällen ausreichend geschützt zu sein.
Relevanz im Alltag
Ob im privaten Bereich oder im Straßenverkehr – die Haftpflichtversicherung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der finanziellen Vorsorge. Gerade im Kfz-Bereich sorgt sie dafür, dass Unfallopfer schnell entschädigt werden können und Fahrzeughalter nicht mit existenzbedrohenden Forderungen konfrontiert werden.
Wir sind persönlich für Sie da!

Wir sind keine „Internet-Bude“, sondern seit 1997 ein Unternehmen im Ruhrgebiet –
mit echten Mitarbeiterinnen, die Ihnen weiterhelfen, Sie unterstützen und begleiten!
Was wir machen? –
Wir finden die günstigste Lkw-Versicherung für Sie!
Wenn Sie nicht wissen welcher Tarif / Versicherung für Sie in Frage kommt, rufen Sie uns einfach an, wir helfen Ihnen gern weiter!
Wer wir sind – was wir tun
Erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit: